Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
2. Welche Daten wir erfassen und wie wir sie verwenden
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.1 Automatisch erhobene Daten:
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst (Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Logfiles), um den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus können durch die Verwendung von Cookies und Drittanbieter-Diensten weitere Daten automatisch erhoben werden, wie in Abschnitt 3 und 4 beschrieben.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Daten erfasst, die für den Betrieb und die Sicherheit der Website erforderlich sind. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Browsertyp und -version des Nutzers
Verwendetes Betriebssystem des Nutzers
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Name und URL der abgerufenen Datei
Unsere Website wird bei der DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München, Deutschland, gehostet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Mit DomainFactory haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO verarbeitet werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung sowie der Sicherstellung von Sicherheit und Stabilität unserer Website.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Website sowie zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit des Systems.
Die IP-Adresse des Nutzers wird dabei vorübergehend gespeichert, da sie für die Auslieferung der Website während der Sitzung technisch erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Die IP-Adresse wird lediglich für die Dauer der Sitzung gespeichert, da sie für die Bereitstellung der Website notwendig ist.
Die Server-Logfiles werden für eine Dauer von 14 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten für die Untersuchung eines Sicherheitsvorfalls benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2 Direkt von Ihnen bereitgestellte Daten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv bei einer Newsletter-Anmeldung, einem E-Book-Kauf oder Kontaktanfragen bereitstellen (z. B. Name oder E-Mail-Adresse). Diese Daten nutzen wir ausschließlich für die angegebenen Zwecke. Details finden Sie nachfolgend.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich für unseren kostenfreien Newsletter anmelden, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv bereitstellen. Dies umfasst:
Anrede
Nachname
E-Mail-Adresse
Zeitpunkt der Anmeldung
IP-Adresse
Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Zur Sicherstellung einer rechtskonformen Einwilligung nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Aktivierung Ihrer Newsletter-Anmeldung. Erst nach Ihrer ausdrücklichen Bestätigung wird der Newsletter versendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen und Angebote per E-Mail zuzusenden. Zusätzlich speichern wir Ihre Anrede und Ihren Nachnamen, um eine persönliche Ansprache im Newsletter zu ermöglichen. Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anmeldung werden von uns erfasst, um Ihre Einwilligung nachweisen und einen möglichen Missbrauch unserer Dienste oder Ihrer E-Mail-Adresse verhindern zu können.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie die Newsletter-Anmeldung aktiv ist. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in jedem Newsletter nutzen oder uns eine E-Mail an info@mobbing-beenden.de senden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie ein E-Book über unsere Website erwerben, erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
Anrede
Vorname und Nachname
Rechnungsanschrift
E-Mail-Adresse
Zustimmung zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Zeitpunkt des Kaufs
IP-Adresse
An die von Ihnen angegebene Rechnungsanschrift erfolgt zu keinem Zeitpunkt eine Zusendung von Dokumenten oder Informationen durch uns.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
Zur Abwicklung des Kaufprozesses
Zum Versand einer Kaufbestätigung per E-Mail sowie auf Wunsch einer vollständigen Rechnung
Zur Bereitstellung des E-Books als Download-Link per E-Mail
Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. steuerliche Buchführung)
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Vertragserfüllung und gesetzliche Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Daten, die steuerrechtlichen Vorgaben unterliegen (z.B. Rechnungsdaten), werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und können die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht sofort löschen können. In solchen Fällen werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies umfasst:
Name
E-Mail-Adresse
Nachricht
Zeitpunkt der Absendung
IP-Adresse
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist bei der Kommunikation per E-Mail technisch nicht möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von:
Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage darauf abzielt.
Unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere der sicheren und effektiven Kommunikation mit unseren Nutzern sowie der Spam-Abwehr.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen technischen Administration. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Unsere berechtigten Interessen umfassen zudem die Sicherheit unserer Systeme, einschließlich der Speicherung Ihrer IP-Adresse und des Zeitpunkts der Absendung zur Spam-Abwehr und zur Verhinderung automatisierter Zugriffe (z. B. durch ein CAPTCHA), sowie die Ermöglichung einer effizienten Kommunikation.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular ist dies der Fall, wenn die Konversation mit Ihnen beendet ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall wird die Kommunikation nicht fortgeführt, und alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet wurden, werden gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung unseres Angebots zu analysieren.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder widerrufen, indem Sie auf den folgenden Button klicken:
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die durch den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.
Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Ohne sie könnten bestimmte Funktionen der Website, wie z.B. die Abwicklung von Zahlungen über Zahlungsdienstleister (PayPal) oder das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, nicht korrekt ausgeführt werden.
Optionale Cookies (Analyse- und Marketing-Cookies): Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verwenden wir Cookies, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Dazu gehören Cookies von Drittanbietern.
Die durch optionale Cookies erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine direkte Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist somit nicht mehr möglich.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Drittanbieter-Diensten und wie sie Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in Abschnitt 4 dieser Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von optionalen Cookies personenbezogene Daten an Server von Drittanbietern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in die USA, übermittelt werden können. In diesen Ländern besteht kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau, und es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Website.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz optionaler Cookies (Analyse- und Marketing-Cookies) sowie die damit verbundene Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck des Einsatzes technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die angebotenen Funktionen bereitzustellen. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionen nicht angeboten werden.
Der Einsatz optionaler Cookies (Analyse- und Marketing-Cookies) dient dazu, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren, um unsere Inhalte und Werbemaßnahmen zu optimieren.
4. Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer der Cookies variiert je nach ihrem Zweck und ihrer Art.
Technisch notwendige Cookies werden in der Regel nach Beendigung der Browser-Sitzung gelöscht, wie beispielsweise Session-Cookies. Dennoch gibt es einige Cookies, die dazu dienen, Ihre Datenschutzeinstellungen zu speichern, und die bis zu 6 Monate auf Ihrem Endgerät verbleiben können, um Ihre Präferenzen bei künftigen Besuchen zu berücksichtigen.
Optionale Cookies, wie Analyse- und Marketing-Cookies, weisen unterschiedliche Speicherdauern auf, die vom jeweiligen Anbieter abhängen. Genauere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 4 dieser Datenschutzerklärung.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verwendung von nicht notwendigen Cookies jederzeit widersprechen und Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies kann über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website oder Ihre Browser-Einstellungen erfolgen:
Cookie-Einstellungen auf unserer Website: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen: Cookie-Einstellungen.
Browser-Einstellungen: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er das Speichern von Cookies verhindert oder Sie über das Setzen von Cookies informiert. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die Vorgehensweise dazu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.
4. Drittanbieter-Dienste
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste, um Zahlungen abzuwickeln und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Diensten.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit der Zahlung über PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Um die Bezahlung über PayPal zu ermöglichen, werden folgende personenbezogene Daten von uns an PayPal übermittelt:
Bestellnummer
Name des Produkts
Gesamtbetrag der Bestellung
Währung
PayPal-E-Mail-Adresse des Zahlungsempfängers
Domain unserer Website
Die Datenübertragung erfolgt sicher und verschlüsselt über HTTPS (SSL/TLS). Sensible Zahlungsdaten, wie Kreditkarten- oder Zugangsdaten, geben Sie direkt auf der Plattform von PayPal ein. Diese Daten werden nicht von uns verarbeitet.
Eine Übermittlung von Daten außerhalb des EWR (z.B. in die USA) kann durch PayPal erfolgen. PayPal erklärt, ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien, wie Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO, sicherzustellen.
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten an PayPal dient ausschließlich der Zahlungsabwicklung und damit der Erfüllung des Vertrags.
4. Dauer der Speicherung
Die von uns an PayPal übermittelten Daten speichern wir bis zur vollständigen Abwicklung des Vertrags. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere aus steuer- und handelsrechtlichen Regelungen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Dies kann jedoch die Zahlungsabwicklung beeinträchtigen und die Vertragserfüllung erschweren oder unmöglich machen. Für Ihren Widerspruch wenden Sie sich bitte an uns oder PayPal über die jeweiligen Kontaktdaten in den Datenschutzerklärungen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Google Ads Conversion Tracking, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieses Tool dient dazu, den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und unsere Werbekampagnen zu optimieren.
Unsere Website verwendet den Google Consent Mode, der sicherstellt, dass vor Ihrer Einwilligung keine Cookies gesetzt oder personenbezogene Daten verarbeitet werden. Erst nach Ihrer Zustimmung zu Marketing-Cookies wird das Google Ads Conversion Tracking aktiviert. Ohne Einwilligung werden nur anonymisierte Daten verarbeitet (z. B. aggregierte Anzeigenaufrufe), die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Sobald Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen und Ihre Zustimmung erteilt haben, wird ein Cookie durch Google auf Ihrem Gerät gespeichert. Dieses Cookie ermöglicht es uns, folgende Daten pseudonymisiert zu erheben und zu analysieren:
Pseudonymisierte IP-Adresse
Eindeutige Cookie-ID
Browser-Typ und -Version
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
Nutzerinteraktionen auf unserer Website
Die Daten können an Server von Google in den USA übertragen werden. Dabei besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugang zu Ihren Daten erhalten. Google setzt Standardvertragsklauseln als Garantien gemäß Art. 46 DSGVO ein. Die eingesetzten Standardvertragsklauseln bieten ein hohes Maß an Schutz, ein vollständiger Schutz kann jedoch nicht zugesichert werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads Conversion Tracking ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Messung und Verbesserung unserer Werbemaßnahmen.
4. Dauer der Speicherung
Die Cookies haben eine Laufzeit von 30 Tagen und werden anschließend automatisch gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern: Cookie-Einstellungen.
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Microsoft Advertising Conversion Tracking, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieses Tool dient dazu, den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und unsere Werbekampagnen zu optimieren.
Unsere Website verwendet den Microsoft Consent Mode, der sicherstellt, dass vor Ihrer Einwilligung keine Cookies gesetzt oder personenbezogene Daten verarbeitet werden. Erst nach Ihrer Zustimmung zu Marketing-Cookies wird das Microsoft Advertising Conversion Tracking aktiviert. Ohne Einwilligung werden nur anonymisierte Daten verarbeitet (z. B. aggregierte Anzeigenaufrufe), die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Sobald Sie über eine Microsoft-Anzeige auf unsere Website gelangen und Ihre Zustimmung erteilt haben, wird ein Cookie durch Microsoft auf Ihrem Gerät gespeichert. Dieses Cookie ermöglicht es uns, folgende Daten pseudonymisiert zu erheben und zu analysieren:
Folgende Informationen können bei der Nutzung des Tracking-Dienstes verarbeitet werden:
Pseudonymisierte IP-Adresse
Eindeutige Cookie-ID
Browser-Typ und -Version
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
Nutzerinteraktionen auf unserer Website
Die Daten können an Server von Google in den USA übertragen werden. Dabei besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugang zu Ihren Daten erhalten. Google setzt Standardvertragsklauseln als Garantien gemäß Art. 46 DSGVO ein. Die eingesetzten Standardvertragsklauseln bieten ein hohes Maß an Schutz, ein vollständiger Schutz kann jedoch nicht zugesichert werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Microsoft Advertising Conversion Tracking ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Messung und Verbesserung unserer Werbemaßnahmen.
4. Dauer der Speicherung
Die Cookies haben eine Laufzeit von 30 Tagen und werden anschließend automatisch gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern: Cookie-Einstellungen.
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen.
Folgende personenbezogene Daten können dabei verarbeitet und an Google übermittelt werden:
Pseudonymisierte IP-Adresse
Online-Kennungen (z.B. Cookie-IDs)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Verweildauer)
Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google personenbezogene Daten auch in die USA überträgt. Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil ("Schrems II", 16. Juli 2020) festgestellt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht dem der EU entspricht und US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen könnten. Trotz des Abschlusses der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs) und weiterer technischer und organisatorischer Maßnahmen kann ein vollständiger Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung in die USA nicht garantiert werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Übermittlung in die USA ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website und unsere Angebote zu optimieren sowie die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
4. Dauer der Speicherung
Die durch Google Analytics erfassten Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern: Cookie-Einstellungen.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung (einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen), zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder basierend auf unserem berechtigten Interesse.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Marketing, nicht essenzielle Cookies) erteilt haben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Abwicklung von Bestellungen, Kaufverträgen und zur Durchführung von Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage vor Vertragsschluss erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, z.B. steuerliche Aufbewahrungspflichten.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies betrifft z.B. die Sicherheit und Stabilität der Website sowie die Bearbeitung von Anfragen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht, jederzeit die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten auszuüben. Dazu gehören unter anderem das Recht zu erfahren, welche Daten wir speichern, diese berichtigen oder löschen zu lassen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken oder der Verarbeitung zu widersprechen. Sie können Ihre Einwilligungen widerrufen oder sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, und Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 DSGVO gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Bei Datenverarbeitung für Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch ohne Angabe von Gründen einlegen.
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Dies können Sie insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter info@Mobbing-beenden.de oder den im folgenden Abschnitt genannten Kontaktdaten erreichen.
7. Kontakt
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular auf der Webseite nutzen, um uns zu erreichen.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen oder Funktionen aufzunehmen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
9. Stand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025.